-
Austritt aus der UWG-Kreistagsfraktion
Unser Vertreter Lothar Pörtner und Christoph Pranter von der UWV Heimbach treten mit sofortiger Wirkung aus der UWG Kreistagsfraktion aus. Die beiden repräsentierten als Kreistagsmitglied (Pörtner) und als Sachkundiger Bürger (Pranter) neben den grundsätzlichen Zielen die Interessen der Kommunen im Südkreis und standen so analog der Arbeit in den beiden Städten für eine sachorientierte und […] -
Marco Schmunkamp wird Bürgermeister!
Stichwahl (27.09.2015; 19:15 Uhr): Marco Schmunkamp wird Bürgermeister in Nideggen! Eindeutiges Votum der Bürger auch bei der Stichwahl! – Mit fast 76 Prozent klarer Sieger Trotz zu erwartender geringer Wahlbeteiligung mit 48,64% ist es Marco Schmunkamp auch an diesem Sonntag wieder gelungen, erheblich mehr Bürger für sich alleine zu begeistern (75,94%) als es Peter Hüvelmann […] -
Respektloser Umgang geht weiter
Die Bürgermeisterfrage bleibt für unsere Wählervereinigung sekundär. Wir sehen nach wie vor keine Vorteile für die Bürger in dem jetzt anstehenden Wechsel. Denn keiner der Kandidaten hat mit Konzepten oder wenigstens Visionen überzeugen können. Dafür muss sich die Verwaltung jetzt erst einmal selbst neu „sortieren“. Wir hoffen, die 100 Tage, die man jeder neuen Leitung erst […] -
Nideggen hat gewählt
Marco Schmunkamp mit 43,28 % fast im ersten Wahlgang durch! Die Bürger haben für einen Wechsel im Amt der Verwaltungsleitung gestimmt. Bürgermeisterin Margit Göckemeyer erhielt nur gut 18 % der abgegebenen Stimmen und beendet damit ihr Wirken für die Stadt Nideggen. Überraschend deutlich konnte sich Marco Schmunkamp trotz vier Mitbewerbern (Frau Göckemeyer sowie die Herren […] -
Braucht Nideggen einen neuen Bürgermeister?
Die Bürgermeisterfrage stand für uns eigentlich nicht auf der Agenda. Ausnahme war und bleibt eine Situation, nicht ausschließen zu können, dass die Stadt Nideggen Schaden nehmen könnte. Hier haben wir uns in der Vergangenheit zweimal “eingemischt“, einmal durch ein deutliches Protestzeichen und einmal über die konstruktive Suche nach einer/einem geeigneten Kandidat/in. So soll es eigentlich […] -
Irrsinnige Entscheidung zur Stromeinspeisung
In der letzten Ratssitzung hat die Mehrheit der Ratsmitglieder den zukünftigen Betreibern der Windräder auf Kreuzauer Gemeindegebiet verweigert, den produzierten Strom über eine unterirdische Kabeltrasse in den nächsten Transformator auf Nideggener Stadtgebiet einzuspeisen. Für die Stadt Nideggen bedeutet dies einen Verzicht auf eine fast sechsstellige Summe. Verhindert wird damit allerdings nichts. Denn wenn im Rahmen […] -
Sind 60.000 EUR Einnahme ein lächerlicher Betrag?
Die Vorgeschichte Den Antrag auf Sondersitzung des Bauausschusses hübschte MfN neben dem Thema „Nutzung Burg Gödersheim“ durch einem zweiten Antrag auf. Nachdem sich die Stadt Nideggen gegen Einschränkungen von willkürlichen Windräder-Bauanträgen über eine komplette Überplanung des Stadtgebiets mit darin ausgewiesenen – aber eben auch eingeschränkten – Konzentrationsflächen für die Windkraft ausgesprochen hat, war es MfN […] -
Heftige Anschuldigungen von MfN im Bauausschuss
Die Vorgeschichte „Unredlich“ war noch eine der harmlosesten Bezeichnungen als Bewertung für das Verhalten eines Bauwilligen. Selbst „Etikettenschwindel“, wie auf den Internetseiten der MfN bezeichnet, könnte als nahezu neutrale Bewertung im Gegensatz zu den vorgetragenen Argumenten und Begriffen bezeichnen. Dabei handelte es sich eigentlich um einen ganz normalen Vorgang im Baurecht. Denn was war passiert? Auf […] -
Verabschiedung ausgeschiedener Ratsmitglieder
Übergabe der Urkunde an Hans Meyer Einmal ganz anders als bisher fand die Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder und Ortsvorsteher/innen in diesem Jahr statt. Statt kurz und knapp in einer Ratssitzung fand die Ehrung und Verabschiedung dieses Mal in einem separaten Termin statt. Bürgermeisterin Margit Göckemeyer dankte allen in einer kurzen Rede für die gemeinsame Arbeit […] -
Konstituierende Sitzung ohne Überraschung
Die erste Sitzung des neuen Stadtrats verlief ohne große Überraschungen. Ausschussgrößen Seit Jahren bewährt hat sich die Ausschussgröße von 9 Personen in den Fachgremien. In diesen Gremien besprechen mindestens 5 Ratsmitglieder gemeinsam mit höchstens 4 so genannten sachkundigen Bürgern besondere Fragestellungen oder Planungsgrundlagen und legen entsprechende Beschlussempfehlungen dem Rat oder Hauptausschuss zur Entscheidung vor. In […]